Pilotprojekt "Patientensicherheit" in der medizinischen Lehre [Pilot project "Patient-Safety" in Medical Education]

Clicks: 273
ID: 53364
2011
[english] Since the summer term 2009 the study project „Patientensicherheit – Der klinische Umgang mit Patienten- und Eingriffsverwechslungen sowie Medikationsfehlern“ (Patient Safety – the clinical handling of patients – and mistaking of procedures as well as medication errors) is offered within the Modellstudiengang Medizin. Seminars on patient safety in Germany so far mainly address trained doctors and health economists. In contrast, this study project on patient safety should at an early stage contribute to a “culture of discussing and preventing mistakes” – an aspect that is little established in clinical medicine, but also in medical training. For this purpose, a broad variety of courses was developed, which – relying on problem-oriented learning – enables the students to analyse so-called adverse events (AE) and develop adequate prevention measures on the basis of the insights gained by this analysis. Therefore, theoretical lessons are complemented by discussing prototypical clinical cases. These discussions are moderated by experienced clinicians. After completing the seminar, students showed a significant increase (comparison of means) in the self-assessed qualifications „Wissen zu Patientensicherheit“ (Knowledge of Patient Safety) and „Wahrnehmung von Risikosituationen“ (Appreciation of Risk Situations). All in all, the students rated their training success with a grade of 1.5 (good).
[german] Seit dem Sommersemester 2009 wird im Rahmen des Modellstudiengangs Medizin der RWTH Aachen das Lehrprojekt „Patientensicherheit – Der klinische Umgang mit Patienten- und Eingriffsverwechslungen sowie Medikationsfehlern“ angeboten Seminare zur Patientensicherheit in Deutschland zielen bislang vor allem auf ausgebildete Ärzte und Gesundheitsökonomen ab. Demgegenüber soll das Lehrprojekt Patientensicherheit einen frühzeitigen Beitrag zu einer „Kultur der Fehlerdiskussion und -vermeidung“ leisten – ein Aspekt, der bisher in der klinischen Medizin, aber auch in der medizinischen Ausbildung wenig etabliert ist. Dazu wurde ein thematisch breit angelegtes Lehrangebot erarbeitet, das die Studierenden auf der Grundlage des problemorientierten Lernens befähigt, sog. Unerwünschte Ereignisse (UE) zu analysieren und – auf der Basis der so gewonnenen Erkenntnisse – geeignete Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Theoretische Lerneinheiten werden ergänzt durch Besprechungen prototypischer klinischer Fälle, die von erfahrenen Klinikern moderiert werden. Bei den selbsteingeschätzten Kompetenzen „Wissen zu Patientensicherheit“ und „Wahrnehmung von Risikosituationen“ wiesen die Studierenden nach Abschluss des Seminars einen signifikanten Zuwachs (Mittelwertvergleich) auf. Insgesamt bewerteten die Studierenden ihren Lernerfolg mit gut (1,5).
Reference Key
michael2011pilotprojektgms Use this key to autocite in the manuscript while using SciMatic Manuscript Manager or Thesis Manager
Authors Michael, Rosentreter,;Dominik, Groß,;Gereon, Schäfer,;
Journal gms zeitschrift fur medizinische ausbildung
Year 2011
DOI DOI not found
URL
Keywords

Citations

No citations found. To add a citation, contact the admin at info@scimatic.org

No comments yet. Be the first to comment on this article.