auf dem weg zu mehr gleichheit? sozialpolitik in brasilien und chile nach dem „linksruck“
Clicks: 124
ID: 189734
2012
Article Quality & Performance Metrics
Overall Quality
Improving Quality
0.0
/100
Combines engagement data with AI-assessed academic quality
Reader Engagement
Emerging Content
0.6
/100
2 views
2 readers
Trending
AI Quality Assessment
Not analyzed
Abstract
In dem Beitrag werden die sozialpolitischen Initiativen in der Regierungsperiode von Michelle Bachelet (2006–2011) in Chile und von Luiz Inácio Lula da Silva (2003–2011) in Brasilien dargestellt. Beide sozialdemokratischen Regierungen markieren im jeweiligen nationalen Kontext einen Linksruck. Die Untersuchung geht der Frage nach, ob die Reformen eine gleichheitsfördernde Wirkung entfaltet haben und einen Bruch mit neoliberalen Paradigmen in der Sozialpolitik bedeuten. Um die aktuellen Veränderungen einschätzen zu können, werden diese in einen größeren historischen und politökonomischen Kontext eingebettet. Die Analyse der Wohlfahrtsregime der beiden Länder stützt sich auf den institutionalistischen Zugang von Esping-Andersen. Mit Bezug auf Kategorien wie Universalisierung, De-Kommodifizierung/Anti-Wert, De-Familialisierung und Informalität wagen die AutorInnen am Ende eine Einschätzung, inwiefern unter Lula und Bachelet sozialdemokratische Politik betrieben wurde.Reference Key |
fischer2012momentumauf
Use this key to autocite in the manuscript while using
SciMatic Manuscript Manager or Thesis Manager
|
---|---|
Authors | ;Karin Fischer;Bernhard Leubolt |
Journal | İnsan ve sosyal bilimler dergisi |
Year | 2012 |
DOI | DOI not found |
URL | |
Keywords |
Citations
No citations found. To add a citation, contact the admin at info@scimatic.org
Comments
No comments yet. Be the first to comment on this article.