Konstitutionelle Morphologie des äußeren Ohres
Clicks: 170
ID: 119086
1970
Article Quality & Performance Metrics
Overall Quality
Improving Quality
0.0
/100
Combines engagement data with AI-assessed academic quality
Reader Engagement
Emerging Content
0.6
/100
2 views
2 readers
Trending
AI Quality Assessment
Not analyzed
Abstract
Die Gestalt der Ohrmuschel verändert sich im Verlaufe des ganzen Lebens. Die Größe der Durchmesser erfährt bis ins hohe Alter eine stetige Zunahme bei abnehmendem Ohrindex. Die zur Körpergröße relative physiognomische Ohrlänge und Ohrbreite zeigen in der Kindheit stark fallende und im höheren Alter etwas zunehmende Werte. Aus den dargestellten Kurven können die dem Lebensalter zugeordneten Richtwerte abgelesen werden. Auf diesem Wege ist eine Beurteilung und zahlenmäßige Normierung der Ohrgöße möglich. Die Ohrdimensionen sind durch eine geringe Prävalenz der linken Seite ausgezeichnet. Geschlechtsunterschiede und Beziehungen zum Habitus werden erörtert. Schließlich wird kurz auf Gestaltanomalien der Aurikeln, auf Anomaliekomplexe und morphologische Krankheitssymptome eingegangen.Reference Key |
günther1970zeitschriftkonstitutionelle
Use this key to autocite in the manuscript while using
SciMatic Manuscript Manager or Thesis Manager
|
---|---|
Authors | H. Günther;H. Günther; |
Journal | zeitschrift für anatomie und entwicklungsgeschichte |
Year | 1970 |
DOI | doi:10.1007/BF00525373 |
URL | |
Keywords |
Citations
No citations found. To add a citation, contact the admin at info@scimatic.org
Comments
No comments yet. Be the first to comment on this article.